
Da mir die kaufbaren Weitwanderbegleitwägelchen viel zu teuer sind, war ich als Handwerker gefordert. Ein Ausverkaufstrolley(15€) war meine Basis.

Vom Prinzip her ist mein Pilgertrolley aufgebaut wie der Typ A. Einachsig mit 2 geschäumten(kein Plattfuß) und unbedingt kugelgelagerten Rädern für Kinderwagen und 2 Zugholmen.
Meine größeren Räder machten aber gleich eine Verschiebung der Steckachse notwendig. Das Gestell musste dann noch auf flugtaugliche 75cm gekürzt.
Ein halbes Jahr ständiger Testläufe erbrachte den jetzigen Endstand. Die normale Spurbreite beträgt 50cm. Eine schmale Ausklappachse gibt die Möglichkeit, nach Radumstecken, mit Schmalspur (ca. 16cm )auch auf längeren sehr schmalen Wegpfaden den Trolley zu ziehen. Ob diese Option notwendig ist wird der Weg zeigen. Die seitlichen Wanderstockhalterungen sind mit Klettband befestigt. Ein Wanderstock ist mit Stativkopf für die Kamera ausgerüstet worden.

Für die Zugholme wurde ein altes Paar Alpine Wanderstöcke, ausziehbar, umgebaut. Je Holm wurde der Handgriff entfernt und in dieses einschiebare Rohr ist eine


Vorteil: Zu jeder Zeit sind beide Hände frei. Für Wanderstöcke, Fotoapparat, etc. Bei engem Hüftgurt ist ein Umkippen des Trolley nicht möglich. Flugtauglich, herbergstauglich, als Nottrockenständer verwendbar, standsicher
Nachteil: leichte Vor und Zurück-Schaukelbewegung je nach dem wie eng der Hüftgurt am Körper liegt. Mich stört es jetzt nicht mehr.
Kosten: Ich habe für diesen Trolley ohne Tasche, Isomatte, und Wanderstöcken aber mit neuen Rädern, ca. 80 € bezahlt.
1 Kommentar:
Frage zu deinem Wagen,
wäre interessant, mit welchem Kleber die Gurtschlösser eingeklebt worden sind.
Anton-Josef
Kommentar veröffentlichen